Die Osteopathie ist eine ganzheitliche, manuelle Therapiemethode, die den Körper als funktionelle Einheit betrachtet. Sie zielt darauf ab, Bewegungseinschränkungen und Spannungen zu erkennen und zu behandeln, um die Gesundheit zu fördern und Beschwerden nachhaltig zu lindern. Grundlage ist eine präzise manuelle Diagnostik und Behandlung, die den gesamten Körper einbezieht.
Die Osteopathie gliedert sich in drei zentrale Bereiche:
Kraniosakrale Osteopathie:
Dieser Bereich beschäftigt sich mit der funktionellen Verbindung von Schädelknochen, Kreuzbein und Nervensystem. Ziel ist es, Spannungen in diesen Strukturen zu lösen und die Funktion zu verbessern.
Parietale Osteopathie:
Hier stehen die Strukturen des Bewegungsapparates im Mittelpunkt: Knochen, Bänder, Sehnen, Faszien und Muskulatur. Die Behandlung unterstützt die Beweglichkeit, lindert Schmerzen und hilft, Belastungen auszugleichen.
Viszerale Osteopathie:
Die viszerale Osteopathie richtet sich auf die inneren Organe sowie deren Aufhängesysteme, Blutgefäße und Nerven. Sie dient der Verbesserung der Beweglichkeit und Funktion der Organe, um das Gleichgewicht im Körper zu unterstützen.
Die Behandlung berücksichtigt stets die individuelle Situation des Patienten und integriert auch psychosoziale und emotionale Aspekte. Ziel ist eine umfassende Unterstützung der natürlichen Heilung und ein langfristiges Wohlbefinden.
Osteopathie bei Erwachsenen
Für Erwachsene steht häufig die Behandlung von Schmerzen, Verspannungen oder Funktionsstörungen im Vordergrund. Beschwerden des Bewegungsapparates, Verdauungsprobleme oder stressbedingte Symptome können mit gezielten osteopathischen Techniken gelindert werden. Die Behandlung regt die Selbstheilungskräfte an und fördert das Gleichgewicht im gesamten Körper.
Kinderosteopathie
– von Geburt an gut versorgt
Schon bei Säuglingen und Kindern kann die Osteopathie wertvolle Unterstützung leisten. Nach einer schwierigen Geburt, bei Entwicklungsverzögerungen, Verdauungsproblemen, Schlafstörungen oder häufigem Schreien kann eine osteopathische Behandlung helfen, Spannungen zu lösen und die natürliche Entwicklung zu fördern.
Die sanften Techniken der Kinderosteopathie sind speziell auf die Bedürfnisse junger Patienten abgestimmt und erfolgen stets behutsam und ohne Schmerzen. Ziel ist es, dem Kind eine optimale Grundlage für Wachstum, Bewegung und Wohlbefinden zu bieten.