Dr. med. Nadine Iwansky
Privatpraxis für Osteopathie, Sport und regenerative Medizin

Muskel-/Sehnenverletzungen

Muskel- und Sehnenverletzungen

Ein Schwerpunkt meiner Behandlung liegt in der Behandlung von Muskel- und Sehnenverletzungen, insbesondere bei Sportlern und körperlich aktiven Menschen.

Sehnen und Muskeln – Präzise Diagnostik und gezielte Therapie


Sehnen und Muskeln sind zentrale Bestandteile unseres Bewegungsapparates und spielen eine entscheidende Rolle für Kraft, Stabilität und Beweglichkeit. Überlastungen, Verletzungen oder degenerative Veränderungen können jedoch zu Schmerzen und Funktionsstörungen führen, die den Alltag und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.


In meiner Praxis biete ich Ihnen ein umfassendes Spektrum an Diagnostik und Therapie, das speziell auf Beschwerden von Sehnen und Muskeln ausgerichtet ist.


Häufige Beschwerden, mit denen sich Patienten in meiner Praxis vorstellen:

  • Tendinopathien wie Achillessehnenreizungen, Tennisarm oder Patellaspitzensyndrom
  • Muskelverletzungen, Zerrungen und Verspannungen


Obere Extremität (Arm und Schulter):

  1. Rotatorenmanschetten-Syndrom:
    Schmerzen und Bewegungseinschränkungen durch Überlastung oder Verschleiß der Sehnen der Schulterrotatoren. Häufige Ursache für Schulterbeschwerden.
  2. Tennisarm (laterale Epicondylitis):
    Überlastung der Sehnenansätze der Hand- und Fingerstreckmuskulatur am Ellenbogen.
  3. Golferellenbogen (mediale Epicondylitis):
    Entzündung der Sehnenansätze der Beugemuskulatur am inneren Ellenbogen.
  4. De-Quervain-Syndrom:
    Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk, die vor allem den Daumen betrifft.


Untere Extremität (Bein und Fuß):

  1. Achillessehnentendinopathie:
    Schmerzen und Schwellung der Achillessehne, häufig durch sportliche Überlastung oder Fehlbelastung.
  2. Patellaspitzensyndrom (Springerknie):
    Überlastung der Patellasehne im Bereich des Kniegelenks, häufig bei Sportarten mit Sprungbelastungen wie Basketball oder Volleyball.
  3. Iliotibialbandsyndrom (Läuferknie):
    Überlastung und Reizung der Sehne an der Außenseite des Knies, oft bei Läufern.
  4. Plantarfasziitis:
    Entzündung der Sehnenplatte an der Fußsohle, die oft mit Schmerzen an der Ferse einhergeht.


Weitere häufige Sehnenerkrankungen:

  1. Sehnenscheidenentzündung (Tendovaginitis):
    Entzündung der Sehnenscheiden, oft durch monotone Bewegungen, z. B. bei Büroarbeiten oder handwerklichen Tätigkeiten.
  2. Bizepssehnenentzündung:
    Schmerzen im vorderen Schulterbereich durch Reizung oder Entzündung der Bizepssehne.
  3. Hamstring-Tendinopathie:
    Überlastung oder Reizung der Sehnenansätze der hinteren Oberschenkelmuskulatur, häufig bei Sportarten mit plötzlichen Antritten oder Sprüngen.
  4. Quadrizepssehnenentzündung:
    Schmerzen oberhalb der Kniescheibe durch Überlastung der Sehne des Oberschenkelmuskels.

Diagnostik

Eine präzise Diagnose ist entscheidend, um die Ursache der Beschwerden zu identifizieren und eine gezielte Behandlung einzuleiten:


  • Anamnese und klinische Untersuchung: Beurteilung von Schmerzlokalisation, Beweglichkeit und Funktion.
  • Bildgebende Verfahren: Ultraschall und MRT zur Darstellung der Sehne und möglicher struktureller Veränderungen.
  • Labordiagnostik: Untersuchung von Entzündungsmarkern oder rheumatischen Erkrankungen bei Verdacht auf systemische Ursachen.


Therapie


  • Medikamentöse Behandlung: Entzündungshemmende Medikamente aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen oder Diclofenac können eingesetzt werden.
  • Konservative Therapie: Gezielte Behandlungsansätze wie Stoßwellentherapie, Osteopathie, Dry Needling oder manuelle Techniken zur Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung.
  • Regenerative Medizin: Innovative Verfahren wie autologes plättchenreiches Plasma (ACP) oder Hyaluronsäure-Injektionen, um die Heilung zu fördern.
  • Trainingstherapie: Individuell abgestimmte Programme zur Rehabilitation, Prävention und Kräftigung der betroffenen Strukturen.



Ganzheitliche Behandlung in meiner Praxis

Sehnenerkrankungen erfordern eine individuell angepasste Therapie, die sowohl auf die Ursachen als auch auf die aktuellen Beschwerden eingeht. Gemeinsam erarbeiten wir ein Behandlungskonzept, das konservative und regenerative Ansätze kombiniert, um Ihre Beschwerden effektiv zu lindern und eine langfristige Heilung zu gewährleisten. Ihr Wohlbefinden und Ihre Beweglichkeit stehen dabei im Mittelpunkt.

Jetzt buchen
Share by: