Die Stoßwellentherapie ist ein modernes, nicht-invasives Behandlungsverfahren, das mechanische Druckwellen nutzt, um die Heilung von Muskeln, Sehnen und anderen Gewebestrukturen zu fördern. Diese Methode wird sowohl in der Orthopädie als auch in der Sportmedizin erfolgreich angewendet.
Die fokussierte Stoßwellentherapie erzeugt gebündelte Schallwellen, die gezielt in tiefere Gewebeschichten eindringen können. Dadurch werden selbst schwer zugängliche Strukturen wie tief liegende Sehnenansätze oder verkalkte Areale erreicht.
Anwendungsbereiche:
- Kalkschulter (Tendinosis calcarea)
- Plantarfasziitis (Fersensporn)
- Achillessehnenreizungen
- Tennis- und Golferellenbogen (Epicondylitis)
- Chronische Entzündungen der Sehnenansätze
Wirkweise:
- Förderung der Durchblutung und Geweberegeneration
- Auflösung von Kalkeinlagerungen
- Schmerzreduktion durch Hemmung von Schmerzrezeptoren
- Aktivierung von Stammzellen
- Reduktion der Entzündungsreaktion
Die radiale Stoßwellentherapie erzeugt divergierende (flächig wirkende) Druckwellen, die besonders gut für oberflächliche Gewebestrukturen geeignet sind. Sie wird oft bei großflächigen Muskel- oder Sehnenproblemen eingesetzt.
Anwendungsbereiche:
- Myofasziale Triggerpunkte (Schmerzpunkte in der Muskulatur)
- Muskelverspannungen und -verkürzungen
- Überlastungsschäden an Sehnen und Bändern
- Chronische Schmerzen im Bewegungsapparat
Wirkweise:
- Verbesserung der Durchblutung und Stoffwechselaktivität
- Lockerung von verhärteten Muskeln
- Anregung der Kollagenproduktion
Nicht-invasive Behandlungsmethode
Reduktion von Schmerz und Entzündung ohne Medikamente
Gute Erfolge auch bei chronischen Beschwerden
Stimulierung der körpereigenen Regeneration